REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH (REG)

Die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH (REG), deren Gesellschafter der Landkreis Ostprignitz-Ruppin, die Fontanestadt Neuruppin, die Stadt Wittstock/Dosse, die Hansestadt Kyritz und die Sparkasse Ostprignitz-Ruppin sind, nimmt die Aufgaben der regionalen Wirtschaftsförderung und der Regionalentwicklung wahr. Die REG ist aktiv in der Unternehmensbetreuung, Ansiedlungsunterstützung und dem Standortmarketing, setzt Fach- und Netzwerkveranstaltungen und vielfältige Projekte um.

In der strategischen Regionalentwicklung ist die Identifizierung, Entwicklung und Nutzung von regionalen Innovations- und Wertschöpfungspotenzialen Schwerpunkt.

Die REG ist darüber hinaus aktiv in der Existenzgründerunterstützung, der Vernetzung und Vermarktung regionaler Erzeuger sowie Mobilitäts- und Digitalisierungsfragen (u.a. Breitbandausbau).

 

Felix Kalvelage

Felix Kalvelage

Projektkoordination

Jasmin Neuhaus

Jasmin Neuhaus

Projektbegleitung

Franz-Erwin Drechsler

Franz-Erwin Drechsler

Projektbegleitung

Die Technische Hochschule Brandenburg

Die Technische Hoschschule unterstützt mit Fachexpertise aus den Forschungschwerpunkten Energie-und Ressourceneffizienz und interdisziplinäre Sicherheitsforschung. T2.600 Studierende, 67 Professorinnen und Professoren und immer neue Forschungsthemen in den Fachbereichen Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft: Die Technische Hochschule Brandenburg ist eine junge und moderne Hochschule mit ausgezeichneten Studienbedingungen vor den Toren Berlins. Als Partner für Lehre und Forschung, Fachkräftesicherung und Technologietransfer machen wir uns stark für die Region. Seit 2016 ist die THB Mitglied in der Hochschulallianz für den Mittelstand – ein Zusammenschluss von derzeit zehn Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Sie eint der Grundsatz, junge Menschen arbeitsmarktbezogen und anwendungsnah auszubilden und den Wissenstransfer in die regionale Wirtschaft zu stärken. Seit 2018 ist die THB mit den Themen „Digitale Transformation“, „Energie- und Ressourceneffizienz“ und „Interdisziplinäre Sicherheitsforschung“ auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz vertreten.

Diana Rosenthal

Diana Rosenthal

Projektleitung

Benjamin Dietrich

Benjamin Dietrich

Projektentwicklung

Ekaterina Veldyaeva

Ekaterina Veldyaeva

Studentische Mitarbeiterin

Peggy Rinkau

Peggy Rinkau

Projektbegleitung

Daniela Herrling

Daniela Herrling

Projektbegleitung

Prof. Robert Flassig

Prof. Robert Flassig

Projektbegleitung

Kathleen Beck

Kathleen Beck

Öffentlichkeitsarbeit

Julien Schneiders

Julien Schneiders

Projektkoordination

Konstantin Saure

Konstantin Saure

Studentischer Mitarbeiter

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Von den Naturwissenschaften bis zu den Sozialwissenschaften, von den Risiken bis zu den Lösungen, von der Ermittlung planetarer Grenzen bis zum Management globaler Gemeinschaftsgüter: Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) treibt die integrierte Forschung für globale Nachhaltigkeit und für eine sichere und gerechte Klimazukunft voran. Auf der Grundlage exzellenter Forschung bietet das PIK relevante Beratung für Entscheider und Entscheiderinnen in der Politik. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft hat das weltweit vernetzte Institut seinen Sitz in Potsdam, Brandenburg. Die mehr als 350 Beschäftigten werden von einem interdisziplinären Direktorium geleitet: Wissenschaft – für ein sicheres Morgen.

Nicole Pastrik

Nicole Pastrik

Projektkoordination

Frank Hellmann

Frank Hellmann

Projektbegleitung

Fred Hattermann

Fred Hattermann

Projektbegleitung

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Email schreibenAnrufen